| 
		
		 | 
		
		
			
				|   | 
				 | 
			 
			
				
				Unser Dorf - Zeitungsberichte - 01.05.2009
				 | 
			 
			
				
        
          
            | 
              Gemeinderat | 
           
          
            | 
              Künftig Dorffest statt Wiesenfest | 
           
          
            | 
               
              Issigauer Räte beantragen bei der Regierung, eine 
				weitere Fläche in die Dorferneuerung aufzunehmen. Dort könnte 
				ein Feuerwehrgerätehaus entstehen.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
			 | 
            
               So wie auf diesem 
				Entwurf des Architekturbüros Jürgen Bayreuther könnte ein neues 
				Feuerwehrhaus in Issigau aussehen. Davor ist eine freie Fläche, 
				die vielfältig genutzt werden könnte.  
   | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Issigau - Einstimmig beantragt der 
				Gemeinderat beim Amt für Ländliche Entwicklung Bamberg, die 
				"Dorfplatzgestaltung" (ehemals Anwesen Brandt, Dorfplatz 5) in 
				die im Frühjahr 2010 beginnende bauliche Maßnahme "Lindenstraße" 
				einzubeziehen. Bürgermeister Dieter Gemeinhardt erläuterte, dass 
				es sich dabei um etwa 30 Meter handle und die 
				Dorfplatzgestaltung mit einem "finanziellen Synergieeffekt" 
				abgeschlossen wäre. Der gegenüberliegende Teil des Dorfplatzes, 
				der sogenannte "Eichelegarten", wurde bereits bei der Aktion "3 
				Tage Zeit für Helden" neu gestaltet. Auf der momentanen 
				Freifläche könnte ein Feuerwehrgerätehaus mit zwei Stellplätzen 
				entstehen. Dabei könnten Sozialräume, Sanitäreinrichtung, 
				öffentliches WC und eine vorschriftsmäßige Schankanlage mit 
				integriert werden.   | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Nach einem ersten Entwurf des Architekturbüros 
				Jürgen Bayreuther aus Issigau könnte das Feuerwehrgerätehaus am 
				Westende des Grundstückes erbaut werden. Entlang des Issigbaches 
				könnte eine Baumreihe mit Eichen gepflanzt werden sowie eine 
				abgestimmte Eingrünung mit Sträuchern und Hecken. So entstehe 
				ein harmonisches Spiegelbild des vorhandenen Eichelegartens. Die 
				Fläche könnte als ebenerdiger Schotterrasen vielfältig genutzt 
				werden.   | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Doch momentan ist alles nur ein Entwurf, denn erst 
				muss der Antrag genehmigt werden. Siegfried Stumpf gab zu 
				bedenken, dass es zu Platzproblemen kommen könnte, gerade bei 
				Festen. Dieter Gemeinhardt sagte, im Rahmen der Dorferneuerung 
				könnte Grund erworben werden, sollte dem Antrag stattgegeben 
				werden. Dann könnte das Wiesenfest in "abgespeckter Form" als 
				Dorffest auf dem Vorplatz stattfinden. Für 2010 wurde noch kein 
				Ausrichter für das Wiesenfest unter den jetzigen Gegebenheiten 
				gefunden. Wie Gemeinhardt berichtete, gebe es von den 
				ausrichtenden Vereinen aber Signale, in dieser neuen Form wieder 
				ein Wiesenfest/Dorffest auszurichten.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Die Freiwillige Feuerwehr Issigau hat einen Antrag 
				gestellt für eine Ersatzbeschaffung eines wasserführenden 
				Löschfahrzeuges. Ratsmitglied Hermann Feulner sagte, man werde 
				versuchen, dies in die Finanzplanung der nächsten Jahre 
				einzubeziehen. Er stellte aber klar: "Man kann nur hoffen, dass 
				das alte Fahrzeug noch recht lange hält, denn an erster Stelle 
				steht in den nächsten Jahren die Dorferneuerung."  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Feulner monierte, dass keine 
				Feuerwehrführungsdienstgrade in die Planungen des 
				Feuerwehrgerätehauses einbezogen worden seien. Dem widersprach 
				der Bürgermeister und verwies auf seine alljährlichen Treffen 
				mit den Feuerwehrdienstgraden, heuer am 30. März. Dabei sei das 
				jetzt vorgestellte Konzept diskutiert wurden. Feulner blieb 
				dabei und forderte, dass bei weiteren Treffen zur Planung 
				Feuerwehrführungsdienstgrade dabei sein sollen.   | 
           
          
            | 
                | 
           
           
    			 | 
			 
			
				| 
          | 
			 
		 
		 |