| 
		
		 | 
		
		
			
				|   | 
				 | 
			 
			
				
				Unser Dorf - Zeitungsberichte - 12.08.2011
				 | 
			 
			
				
        
          
            | 
              
              Neuer Dorfplatz verspricht „optischen Hingucker" | 
           
          
            | 
               
              Im Herbst startet der zweite Teil der 
				Dorferneuerung Issigau. Mit 80000 Euro beteiligt sich die 
				Gemeinde an den Kosten.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
			 | 
            
               Der Kirchhofvorplatz 
				soll aufgeweitet werden, der Jägerzaun abgebaut und 
				Pflasterungen für einen optischen Hingucker sorgen.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Issigau - Bereits von September an geht es 
				mit der Dorferneuerung in Issigau weiter. Das verkündete der 
				Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft, Thomas Müller vom Amt 
				für Ländliche Entwicklung Bamberg, in der jüngsten 
				Teilnehmerversammlung im Issigauer Rathaus. Im ersten 
				Bauabschnitt der Dorferneuerung wurde die Lindenstraße saniert 
				und mit Gestaltungselementen wie Pflastersteinen, Grüninseln und 
				Parkstreifen aufgewertet. Ende dieser Baumaßnahme war am Beginn 
				der Lindenstraße direkt am Rathaus, flankiert durch zwei neu 
				gepflanzte Lindenbäume. Genau 'dort schließt sich der nächste 
				Bauabschnitt an. Die Neugestaltung des Dorfplatzes verspricht 
				einen weiteren optischen Hingucker. Bevor die Bauarbeiten jedoch 
				beginnen, muss das geplante Feuerwehrhaus mit zwei Stellplätzen 
				auf dem ehemaligen Anwesen Brandt Dorfplatz 5 am Westende 
				errichtet sein.   | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Laut Bürgermeister Dieter Gemeinhardt hat die Firma 
				Perthel aus dem thüringischen Bad Lobenstein den Auftrag bereits 
				erhalten und das Gebäude mit einer Länge von 23 Metern und 14 
				Metern Breite in Stahl-baufertigbauweise erstellt. Müller 
				stellte klar, dass keine Gestaltungsmaßnahmen im • vorderen 
				Bereich oder längs des Platzes stattfinden können, wenn 
				Baumaschinen fahren müssen. Geplant ist der Lückenschluss des 
				Gehweges von der Lindenstraße bis zur Issigbach-Brücke und am 
				Vorplatz der Kirche Richtung Friedhof. Ferner soll ein Fußweg 
				mit wassergebundener Decke entlang des Issigbaches, beginnend am 
				Grundstücksende Dorfplatz 5 bis zur Kirche, angelegt werden und 
				die Neugestaltung des Dorfplatzes mit Wasserspielplatz auf der 
				Seite des Eichelegartens sowie Ruhezonen und Grünbereichen mit 
				Sitzgelegenheiten vonstattengehen. Ein neues Buswartehäuschen in 
				der Größe 2,5 mal 3,5 Meter in Holzbauweise mit 
				Schiefereindeckung findet vor dem ehemaligen Dorfplatz 5 seinen 
				Platz Die bisherigen Bushaltestellen an der Staatsstraße 2198 
				entfallen dann.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Für die Schulkinder bestehen aber weiterhin 
				entsprechende Bushaltestellen für das „Obere Dorf" an der 
				Kindertagesstätte „Christophorus", die von der Höllentallinie 
				angefahren wird und für das „Untere Dorf" am Dorfplatz. „Auf 
				diese Weise vermeiden wir, dass Schulkinder die Staatsstraße 
				2198 überqueren müssen", erläuterte Bürgermeister Dieter 
				Gemeinhardt.   | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Die Kosten der Maßnahme, die noch in diesem Jahr 
				abgeschlossen werden soll, bezifferte Reinhard Schnabel vom 
				zuständigen Ingenieurbüro Schnabel aus Konradsreuth (vorher 
				Bruchner) auf 217000 Euro und weitere 10000 Euro für das 
				Buswartehäuschen. Thomas Müller vom Amt für Ländliche 
				Entwicklung teilte mit, dass für dieses Projekt Zuschüsse von 65 
				Prozent zu erwarten seien, sodass der Eigenanteil der Gemeinde 
				bei 80000 Euro liegt. Dazu gehört auch die Neugestaltung des 
				Vorplatzes der Simon-Judas-Kirche. Laut Bürgermeister 
				Gemeinhardt hat der Kirchenvorstand den Plänen zugestimmt. Auch 
				die schriftliche Zustimmung des Landeskirchenamtes liege vor. 
				Zügig soll die Ausschreibung erfolgen, um im Oktober/November 
				die Bauarbeiten zu starten und abzuschließen. „Das ist ein 
				realistischer Zeitrahmen", betonte Müller, „wenn denn das Wetter 
				mitspielt."  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
			 | 
            
               Derzeit noch eine 
				kahle Fläche, doch schon bald soll hier das neue Feuerwehrgerätehaus 
				mit zwei Stellplätzen errichtet werden.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
			 | 
            
               Entlang des 
				Issigbaches vom Feuerwehrhaus bis zur Simon-Judas-Kirche soll 
				ein wassergebundener Fußweg entstehen.  | 
           
          
            | 
                | 
           
           
    			 | 
			 
			
				| 
          | 
			 
		 
		 |