| 
              Arbeiten nähern sich dem Ende  | 
          
          
            | 
               
              Der Dorfplatz in Issigau hat eine vollkommen neue 
				Gestalt erhalten und ist nun fast fertig. Eine besonders schöne 
				Stelle in dieser neuen Ortsmitte ist der Wasser-Ruheplatz.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
			 | 
            
               Steine und Wasser 
				machen den Wasser-Ruheplatz, wenn er fertig ist, zu einem 
				besonderen Anziehungspunkt zum Spielen und dort verweilen.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Issigau - Die Neugestaltung des Dorfplatzes 
				ist nun fast abgeschlossen. Schon vor einiger Zeit ist eine 
				gepflasterte Bushaltespur angelegt worden. Der noch fehlende 
				Teil des Gehweges von der Lindenstraße bis zur Issigbachbrücke 
				wurde angelegt. Auch das neue Buswartehäuschen auf dem 
				ehemaligen Anwesen Dorfplatz 5 steht bereits. Es ist 3,5 mal 2,5 
				Meter groß und wurde in Holzbauweise mit Satteldach errichtet. 
				Die Schiefereindeckung, die Dachentwässerung und die Glaswand in 
				Richtung Staatstraße fehlen derzeit aber noch. Dies hat noch 
				Zeit, schließlich wird das Buswartehäuschen während der 
				Vollsperrung der Staatstraße bis September dieses Jahres sowieso 
				noch nicht genutzt. Die Zimmerei Schaller aus Zedtwitz hatte das 
				Buswartehäuschen aufgestellt, und viele Interessierte verfolgten 
				das Schauspiel. Die Pflasterarbeiten für die Standfläche des 
				Häuschens hatte zuvor die Firma STK Straßen- und Tiefbau GmbH 
				aus Stadtsteinach erledigt.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Der Fußweg mit einer wassergebundenen Oberfläche 
				beginnt am neu erbauten Feuerwehrhaus und geht bis zur Brücke. 
				Links und rechts ist er mit einer Reihe aus Granitsteinen 
				eingefasst. Dieses Wegstück ist 60 Meter lang. Auf der anderen 
				Straßenseite setzt sich der Fußweg bis zum Kirchplatz fort, in 
				derselben Bauweise. Lediglich entlang des Feuerlöschteiches 
				wurde auf eine Einfassung verzichtet. Der unregelmäßige 
				Uferbereich, der seicht abfällt, wurde wie bisher offen 
				gelassen. Während dieser Gestaltung wurde der Wasserstand des 
				Löschteiches abgesenkt.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Ein Schmuckstück ist der Wasser-Ruheplatz im 
				Anschluss an die Issigbachbrücke geworden. Links und rechts 
				laden natürliche Granitsteine zum Sitzen und Verweilen ein.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Eine 25 Quadratmeter große Fläche im Bachbett wurde 
				mit Sohlpflaster versehen, darin eingebunden wurden große 
				"Springsteine". Diese laden - wie der Name schon sagt - dazu 
				ein, von einem Ufer zum anderen zu springen.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Weitere Granitsteine befinden sich am Fußweg auf 
				Höhe des Feuerlöschteiches, und eine Steingruppe wird noch im 
				angrenzenden Eichelegarten integriert. Der geschwungene Fußweg 
				mit einer Länge von 120 Meter entlang des Issigbaches verbindet 
				Dorfplatz und Kirchplatz.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Drei weitere Leuchten wurden installiert, zwei am 
				Dorfplatz - beim Bushäuschen und am neuen Feuerwehrgerätehaus - 
				und eine am Kirchplatz. Dort werden noch zwei Informationstafeln 
				erstellt und eine Sitzgruppe aufgestellt.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Nun fehlt nur noch die Gestaltung des Vorplatzes am 
				neuen Feuerwehrgerätehaus. Diese Arbeiten nimmt in etwa acht 
				Wochen die Firma STK Straßen- und Tiefbau aus Stadtsteinach in 
				Angriff.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Die Einfahrt zum Feuerwehrgerätehaus wird 
				asphaltiert. Bordsteine werden diese Fläche dann zum weiteren 
				Umfeld abgrenzen.  | 
          
          
            | 
                |