| 
              Heuer richtete Turnverein 1897 
				Wiesenfest aus / Wieder Luftballons aufgelassen | 
          
          
            | 
              Issigau feierte drei Tage | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
			 | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Der Turnverein 1897 hatte als Gastgeber an der 
				Spitze seiner Abordnung einen Fahnenträger  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              ISSIGAU - Höhepunkt der 
				gesellschaftlichen Ereignisse in der Gemeinde Issigau ist 
				alljährlich das traditionelle Wiesenfest. Hier kommen dabei jung 
				und alt auf ihre Kosten. Ausrichtung und Gestaltung oblag dem 
				Turnverein 1897 Issigau. Bereits der erste Tag wurde zu einem 
				großen Erfolg. Das Zelt war voll besetzt, die Kapelle sorgte für 
				eine Bombenstimmung. Eine Attraktion und Augenschmaus war der 
				Auftritt einer Turnriege anno dazumal, die dafür viel Beifall 
				erntete.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Höhepunkt war anderntags der 
				farbenprächtige Festzug. Er bewegte sich durch die Ortsstraßen 
				von Issigau. Angeführt von den Gemeinderäten und Bürgermeisterin 
				Heidemarie Smekal. Es folgten die Kindergartenkinder, 
				Schulkinder und die Ortsvereine, die in Vereinstracht oder ihrem Sportdreß zum bunten Bild beitrugen. Zum ersten Mal beteiligte 
				sich in diesem Jahr „Helgas Hausfrauenstammtisch" am Umzug. Die 
				zweite Musikkapelle bildete der Posaunenchor auf einem Wagen.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Nach dem Umzug fand zunächst der 
				Luftballonstart statt, bevor im Festzelt Bürgermeisterin 
				Heidemarie Smekal die Gaste begrüßte. Sie dankte dem Turnverein 
				für die Durchführung und hob hervor, daß dieses Fest 
				hauptsächlich den Kindern gelten soll.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Ludwig Geupel vom Turnverein dankte 
				der Gemeinde für das Vertrauen. Er begrüßte auch die Stadträte 
				der Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg, Pfarrer Gottfried 
				Dummert mit dem Posaunenchor und alle Vereine, die sich mit 
				originellen Wagen und Fahnen am Festzug beteiligt haben. Die 
				Sieger des Luftballonstarts 1985 wurden mit Buchpreisen 
				ausgezeichnet: es waren dies Inka Winterstein, Uwe Langheinrich 
				und Christina Scholz.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Recht viel Geschick und Wettkampfgeist 
				zeigten die Kleinen bei den Spielen auf dem Kinderspielplatz. 
				Sie wetteiferten bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Einige Glanzlichter brachte noch der 
				Schlußtag. Wieder fand ein Festzug statt und anschließend wurden 
				viele bunte Luftballons auf die Reise geschickt. Für die 
				Gemeinde begrüßte wieder Bürgermeisterin Heidemarie Smekal und 
				für den Turnverein Ludwig Geupel. Die Kinder konnten wieder 
				Spiele und Wettkämpfe durchfuhren, wobei es viele schöne Preise 
				zu gewinnen gab. Die Kinder erhielten auch Gutscheine für 
				Bratwürste und Limonade. Bedauert wurde, daß nur eine 
				Schiffschaukel und eine Schießbude für Kinder da waren. Einen 
				Trost hatten sie doch - es gab einen Eiswagen und eine Losbude 
				des Roten Kreuzes, die sehr gut frequentiert waren.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              An prominenten Gästen konnten während 
				des Festes MdL Willi Kaiser, Landrat Ewald Zuber, Ortspfarrer 
				Gottfried Dummert, Pfarrer Udo Zettelmaier aus Naila. die 
				Bürgermeister Herbert Heinel und W. Wilfert der Nachbarorte 
				Lichtenberg und Berg, Vertreter des Gartenbauvereins Eisenbühl, 
				Hans Hill, und Lehrkräfte der Grund- und Hauptschule Naila 
				begrüßt werden. Der Spielmannszug Berg gab ein Gastspiel im 
				Festzelt und stellte sein Können unter Beweis. Am letzten Abend 
				war Einzug zum Dorfplatz, wobei man das Deutschlandlied sang; 
				das Zelt war gut besetzt.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Die Blaskapelle Töpen sorgte an beiden 
				Tagen für musikalische Unterhaltung. Alle Besucher warteten 
				gespannt auf die Verlosung. Für jede Maß Bier gab es ein Los. 
				Der erste Preis war eine Reise im Wert von 500 Mark, die 
				Karlheinz Löffler aus Issigau gewann. Daneben gab es noch 
				Warengutscheine zu gewinnen.  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
			 | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Mit Luftballons und Fähnchen zogen die Kleinsten 
				der Gemeinde Issigau durch die Straßen des Ortes zum Festplatz  | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
			 | 
          
          
            | 
                | 
          
          
            | 
               
              Ihren Fußball hatte die Damenmannschaft des VfL 
				zum Umzug mitgebracht  | 
          
          
            | 
                |