| 
		
		 | 
		
		
			
				|   | 
				 | 
			 
			
				
				Rückblick - ältere Zeitungsberichte - 10.03.2000
				 | 
			 
			
				
        
          
            | 
              Jahreshauptversammlung des TV Issigau: 
				Frank wiedergewählt | 
           
          
            | 
              Lagerraum für Step-Bretter gesucht | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              ISSIGAU - Der Turnverein Issigau 
				hatte zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in das 
				Vereinslokal „Zur Mühle" eingeladen. Der erste Vorsitzende 
				Helmut Frank dankte in seiner Eröffnungsrede allen aktiven 
				Übungsleitern und Übungsleiterinnen für ihren Einsatz im 
				abgelaufenen Jahr.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Übungsleiterin Elsbeth Frank ließ das 
				vergangene Jahr Revue passieren, in dem einige Höhepunkte zu 
				verzeichnen waren. So nahm man am Kinder- und Jugendturnfest des 
				Turngaus Fichtelgebirge Oberfranken in Rehau teil. Vertreten 
				wurde der Verein durch die Mutter-Kind-Gruppe unter der Leitung 
				von Gabi Dick und durch Mädchen und Jungen, die bei der 
				Leichtathletik, im Geräteturnen und beim Trimm-Orientierungslauf 
				zeigten, was sie gelernt hatten. Das vereinseigene Sommerfest 
				sei gut besucht gewesen und stelle im Vereinsleben einen 
				Höhepunkt dar. Die Turngala in Hof unter dem Motto „Auf dem 
				Sprung ins nächste Jahrtausend" war nach Ansicht von Elsbeth 
				Frank das große Ereignis des letzten Jahres. Vertreten durch die 
				Mutter-Kind-Gruppe, die Altersgruppe für Drei -bis Sechsjährige 
				und die Gruppe „Mädchenturnen" wurde dies als „Kleine Olympiade" 
				bezeichnet.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Kassierer Albrecht Kraus berichtete 
				von einem positiven Kassenstand, gab aber zu bedenken, dass eine 
				langsame Erhöhung der Mitgliederbeiträge unumgänglich sei. 
				Hierfür gäbe es Vorgaben vom Landessportverband, vor denen man 
				nicht länger die Augen verschließen könne. Da aber nicht für 
				alle Altersklassen ein Sportangebot besteht, befürchtet der 
				Vorsitzende, dass Mitglieder den Verein verlassen. Für die 
				Sechs- bis Zehnjährigen, wie für die Altersgruppe 20 bis 40 
				Jahre besteht nicht die Möglichkeit, aktiv am sportlichen 
				Vereinsleben teilzunehmen. Dabei müsse bei den 20- bis 
				40-Jährigen eingeschränkt werden, dass von September bis Februar 
				eine Skigymnastik stattfindet, die deren sportliche Interessen 
				abdeckt.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Vorsitzender Helmut Frank gab bekannt, 
				dass Christel Märkl die „Silberne Nadel für 25 Jahre 
				Vereinszugehörigkeit" überreicht bekommt. Bei den Neuwahlen 
				ergab sich im Vorstand keine Veränderung: Vorsitzender Helmut 
				Frank, zweite Vorsitzende Reinhilde Lucht, Kassierer Albrecht 
				Kraus und Schriftführer Brigitte Gotsch. Kassenprüfer sind 
				weiterhin Siegfried Stark und Ulrich Köhler. Der Ausschuss setzt 
				sich jetzt wie folgt zusammen: Siegfried Stark, Gabi 
				Langheinrich, Helmut Brendel, Sandra Hüttner, Ulrich Köhler und 
				Elke Rusmich. Als Fahnenträger wurde weiterhin Heinz Lang 
				bestätigt. In diesem Jahr wird wieder eine Himmelfahrtswanderung 
				durchgeführt, die nach Zell zur Gau-Sternwanderung führen soll. 
				Auch das vereinsinterne Sommerfest steht wieder auf dem Plan.  | 
           
          
            | 
                | 
           
          
            | 
               
              Zu einer heftigen Diskussion kam es 
				wegen des Vorschlags, eine Stepaerobic-Gruppe als Überbrückung 
				zur Skigymnastik zu bilden. Dies sei nicht möglich, da in der 
				Halle der Gemeinde keine Räumlichkeit vorhanden sei, um 20 
				Stepaerobic-Bretter so unterzubringen, dass diese nicht von 
				anderen benutzt werden können. Dass sich jeder ein eigenes 
				„Brett" kauft und die Übungsstunden durch den Verein gezahlt 
				werden, dieser Vorschlag wurde verworfen, da dann nur die 
				Besitzer in den Genuss dieser Sportart kommen. Die 
				Übungsleiterin der Mädchengruppe, Daniela Gebelein, hatte 
				ebenfalls Interesse bekundet. Es soll nun geklärt werden, ob 
				eine abgeschlossene Unterbringung gewährleistet werden kann. In 
				einer Ausschusssitzung soll das Problem nochmals besprochen 
				werden.  | 
           
          
            | 
                | 
           
           
    			 | 
			 
			
				| 
				 |   | 
			 
		 
		 |